‚Wir über uns‘
Die Werner-von-Siemens-Schule in Lorsch ist eine Haupt- und Realschule im Kreis Bergstraße. Benannt nach dem Erfinder Werner von Siemens, wurde unsere Schule 1971 gegründet und 1974 offiziell eingeweiht. Wir bieten ein vielfältiges Bildungsangebot mit spannenden Arbeitsgemeinschaften, Projekten und einem durchdachten Präventionskonzept.
Ein besonderes Anliegen ist uns die Berufsorientierung. Wir arbeiten eng mit lokalen Betrieben zusammen, um unseren Schülerinnen und Schülern den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Aktuelle Informationen und Termine stellen wir auf unserer Schulhomepage bereit.
Unsere Schule zeichnet sich durch moderne und hervorragend ausgestattete Räumlichkeiten aus. Dazu gehören eine Mediathek, die als Lern- und Arbeitsraum dient, sowie gut ausgestattete PC-Räume, die den Zugang zu zeitgemäßer Technik ermöglichen. In unseren Werk- und Fachräumen fördern wir die Entwicklung praktischer Fähigkeiten, was die Berufsorientierung optimal unterstützt.
Besonders stolz sind wir auf unsere freundlich gestalteten Wandmalereien, die eine angenehme Atmosphäre schaffen und das kreative Engagement unserer Schulgemeinschaft widerspiegeln. Diese moderne und einladende Lernumgebung hilft uns, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern und ihnen eine Umgebung zu bieten, in der sie sich wohlfühlen und ihr Potenzial entfalten können.
Allgemein
Die Werner-von-Siemens-Schule in Lorsch ist eine besondere Institution in der Stadt. Als einzige weiterführende Schule in Lorsch, bietet sie Haupt- und Realschulbildung an. Die Schule, liebevoll „Werner“ genannt, hebt sich in der Region vor allem durch ihren Namen hervor: Sie ist nach dem berühmten Erfinder Werner von Siemens benannt, was ihren Fokus auf Technik und Wissenschaft unterstreicht. Im September 2023 feierte sie ihr 50-jähriges Bestehen.
Während viele Schulen in der Umgebung nach Schriftstellern oder Philosophen benannt sind, zeigt die Siemens-Schule durch ihren Namenspatron den hohen Stellenwert, den sie der Technik und dem Fortschritt beimisst – Werte, die auch für Werner von Siemens im 19. Jahrhundert von zentraler Bedeutung waren.
Die Schule nach Siemens zu benennen, war ein bewusster Schritt, um ihre Verbindung zur modernen Technologie zu betonen. Heute erinnert eine Büste am Schuleingang an den Erfinder, und auf Schul-T-Shirts wird er auch in einer modernen, sympathischen Comic-Version dargestellt.
Die Schule ist stolz auf ihren Namen und präsentiert ihn prominent, sei es auf der Schulhomepage oder bei Veranstaltungen wie dem Jubiläumsfest.
Ausstattung
Die Schule präsentiert sich in einer sehr guten baulichen und technischen Situation. Die nach modernen didaktischen Gesichtspunkten konzipierte Mediothek ergänzt das pädagogische Angebot in sinnvoller Weise und bietet sowohl dem Kollegium als auch den Schülern sehr gute Arbeitsbedingungen.
Die Schule verfügt über einen modernen naturwissenschaftlichen Trakt mit vier gut ausgestatteten naturwissenschaftlichen Unterrichtsräumen. Alle Räume der Schule sind mit Star- oder SmartBoards ausgestattet. Die beiden Computerräume werden regelmäßig mit neuen PCs ausgestattet. Die genannten Ausstattungen ermöglichen methodisch vielfältige Unterrichtsmöglichkeiten.
Zwei Werkräume, ein Musikraum, ein Differenzierungsraum für die Inklusionsklasse, ein Raum für das Ganztagesangebot, ein Sanitätsraum, ein gemütliches Besprechungszimmer, eine Dreifeld-Sporthalle, ein großer Pausenhof mit einer Freisportanlage und eine Mensa mit Schulkiosk komplettieren das reichhaltige Raumangebot.
Kooperationen und Partnerschaften
Regelmäßige Fahrten nach Brighton (England) und Frankreich (Colmar, Strasbourg, Metz) gehören zum festen Programm der Schule. Eine wichtige Rolle im schulischen Leben spielen zudem die regelmäßige Präsenz der Agentur für Arbeit und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Betrieben der Umgebung. Die Schule organisiert eine eigene Berufsinformationsbörse, an der Unternehmen aus der Region, die Kreishandwerkerschaft (KHB), Krankenkassen, Sportvereine und caritative Institutionen teilnehmen.
Auch die Erziehungsberatungsstelle der Caritas, die Drogenberatungsstelle „Prisma“, das Polizeipräsidium Südhessen, die Johanniter (Erste-Hilfe-Kurse) und das DRK (Schulsanitätsdienst) sind wichtige Partner der Schule. Der ADAC und der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) unterstützen die Verkehrserziehung in den fünften Klassen. Zudem ist die Stadt Lorsch ein bedeutender Partner im schulischen Alltag.
Verpflegung
Es gibt eine modern eingerichtete Mensa und ein Schulkiosk. Das Mittagessen wird in der Mensa für Jahrgangsstufe 5 und 6 gereicht. Die Schüler*innen der übrigen Jahrgangsstufen können ebenfalls nach vorheriger Bestellung am Mittagessen teilnehmen. Die Bestellung erfolgt über ein Internetportal.
Alleinstellungsmerkmale
Die Schule zeichnet sich durch eine positive Arbeitsatmosphäre und ein vertrauensvolles Miteinander aus, wozu der Schulelternbeirat, der Förderverein und die Schülervertretung wesentlich beitragen. Das kompakte Schulgebäude mit modernen technischen Möglichkeiten fördert eine familiäre Atmosphäre und kurze Wege.
Ein erfahrenes und engagiertes Lehrerkollegium setzt sich für die bestmögliche Förderung jedes Schülers ein. Die Schule bietet flexible Nachmittagsbetreuung von Montag bis Donnerstag und legt besonderen Wert auf naturwissenschaftliche Fächer sowie die Vorbereitung auf Beruf und Studium. Dabei werden grundlegende Kompetenzen vermittelt und die Schüler gezielt auf weiterführende Schulformen vorbereitet, für die sich die meisten Absolventen qualifizieren.
Inklusion
An der „Werner“ werden Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Ansprüchen auf sonderpädagogische Förderung in allen Jahrgangsstufen und Bildungsgängen inklusiv beschult.
Schülerinnen und Schüler, die im Förderschwerpunkt Lernen inklusiv beschult werden, werden ab der 5. Klasse bereits auf den Berufsorientierten Abschluss am Ende der 9. Klasse vorbereitet, bei dem berufsorientierende und praktische Themen / Inhalte eine besondere Rolle spielen.
Zusätzliche und bedarfsgerechte Unterstützung im Unterricht erfahren die inklusiv beschulten Schülerinnen und Schüler durch Förderschullehrkräfte des Regionalen Beratungs- und Förderzentrums.